> Archiv
> Veranstaltungen 2018
27.11.2018
Impulsvortrag
Diskussion
Teilhabe von EU Bürger_innen in Berlin
EU Bürgerinnen dürfen ohne Einschränkungen in Berlin arbeiten, aber wie steht es um Ihre Integration in den Arbeitsmarkt? Welche Rolle spielen Sprachbarrieren?
Minor Kontor hat dazu 2017 eine Studie veröffentlicht, die von Maelle Dubois vorgestellt wurde.
Im zweiten Teil blickten wir auf die politische Teilhabe.
Anna Czechowska vertritt Migranten aus Europa im Integrationsbeirat des Landes Berlin und berichtete von ihren Erfahrungen.
Moderation: Reinhard Fischer, EDIC Berlin
Ort: EDIC in der Berliner Landeszentrale für Politische Bildung

22.11.2018
Podiums-diskussion
Kooperation
Brexit: EU-Austritt und dann?
Am 23. Juni 2016 haben knapp 52 Prozent der Bürgerinnen und Bürger Großbritanniens für den Austritt aus der EU gestimmt. Seit März 2017 laufen nun die Austrittsverhandlungen, die innerhalb von 2 Jahren abgeschlossen werden müssen. Die Anspannung ist groß, denn die Folgen des Brexits sind bislang noch nicht vollständig abzuschätzen.
Es diskutierten:
Jane Golding, Anwältin und Gründerin der Organisation British in Europe
Dr. Nicolai von Ondarza, Forschungsgruppenleiter „EU/Europa“ bei der Stiftung Wissenschaft und Politik
Martina Michels (DIE LINKE) und
Joachim Zeller (CDU), Berliner Mitglied im Europäischen Parlament
Ort: EDIC in der Berliner Landeszentrale für Politische Bildung
Die Veranstaltung fand als Kooperation der Europa Union
Berlin e.V., der Senatsverwaltung für Kultur und Europa und dem EDIC Berlin statt.

20.11.2018
Seminar
Wie funktioniert die EU?
Am 26. Mai 2019 wählen wir das nächste Europaparlament. Aber was darf das Europaparlament entscheiden? Was macht die Kommission und was der Europäische Rat? Wofür ist die EU überhaupt zuständig?
Das Seminar gab einen Überblick über die Institutionen der Europäischen Union und Hinweise, wo Sie sich in Berlin weiter informieren und engagieren können.
Moderation: Reinhard Fischer, EDIC Berlin
Ort: EDIC in der Berliner Landeszentrale für Politische Bildung

19.11.2018
Workshop
Crashkurs Europa
- für kommunalpolitisch Aktive
Der Workshop präsentierte Mitgliedern der Berliner Bezirksverordnetenversammlungen und anderen kommunalpolitisch Aktiven einen Überblick über für die
Berliner Bezirke wichtige Politikfelder der EU.
Der Workshop bot außerdem Raum sich über Bezirks- und Parteigrenzen hinweg auszutauschen und zu vernetzen.
Moderation: EDIC Berlin
Ort: EDIC in der Berliner Landeszentrale für Politische Bildung

17.10.2018
Fortbildung
Europa interaktiv vermitteln
- methodische Fortbildung
Die Fortbildung richtete sich an Multiplikator_innen der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung. Die Teilnehmenden erhielten einen Überblick über vorhandene Materialien, Spiele und Methoden um Menschen für europapolitische Themen zu interessieren. Weiters erfuhren sie, welche Akteure in Berlin Bildungsangebote zu Europa unterbreiten und konnten sich untereinander austauschen.
Moderation: EDIC Berlin Team
Ort: EDIC in der Berliner Landeszentrale für Politische Bildung

08.10.2018
Impulsvortrag
Diskussion
Migrations- und Integrationspolitik
Die Frage, wie Zuwanderung und Asyl gestaltet werden, spaltet die Europäer. Wie ist der aktuelle Stand der Debatte?
Dr. Raphael Bossong von der Stiftung Wissenschaft und Politik gab mit seinem Impulsvortrag einen differenzierten Blick auf den Stand der Debatte. Im Anschluss diskutiert er mit dem Publikum.
Der Abend bot Informationen über den aktuellen Stand der EU Migrationspolitik, über Ansprechpartner in Berlin und Perspektiven für die Bevölkerungsentwicklung Berlins.
Moderation: EDIC Berlin Team
Ort: EDIC in der Berliner Landeszentrale für Politische Bildung

28.09.2018
Vortrag
Diskussion
Sicherheitspolitik der EU, Teil 2
Dr. Hans Jörg Schrötter bot einen Vortrag zur Entwicklung einer gemeinsamen Sicherheitspolitik der EU und zu einzelnen Bereichen (GASP, Europol, Frontex) und diskutierte anschliessend mit den Besuchern.
Moderation: EDIC Berlin Team
Ort: EDIC in der Berliner Landeszentrale für Politische Bildung

21.09.2018
Planspiel
Kooperation
Planspiel für Jugendliche: Europa der Vielfalt
Die Teilnehmenden erhielten Informationen zu der europäischen Antidiskriminierungs- und Menschenrechtspolitik, der europäischen Migrations- und Asylpolitik, die humanitäre Verantwortung der EU-Staaten und die Konflikte in den Nachbarregionen. Sie wurden angeregt, sich weiter über dieses Politikfeld zu informieren und sich in die politische Debatte darüber einzubringen.
Konzeption und Durchführung: Planpolitik
Ort: EDIC in der Berliner Landeszentrale für Politische Bildung

22.08.2018
Vortrag
Diskussion
Sicherheitspolitik der EU, Teil 1
- methodische Fortbildung
Roman Peperhove, Leiter des Forschungsforums Öffentliche Sicherheit an der FU Berlin bot einen Vortrag zum Thema „Risiko- und Sicherheitsforschung“ und legte die Grundlage für eine spannende Diskussion.
Moderation: EDIC Berlin Team
Ort: EDIC in der Berliner Landeszentrale für Politische Bildung
