10:00 – 17:00 Uhr
(Ort und Schwerpunkte werden Ende Mai hier auf dieser Website Veröffentlicht. Anmeldung erfolgt ab Juni ebenfalls hier über einen Anmeldelink)
Ablauf der Veranstaltung:
Einführung in das Thema, Rollenverteilung; Spielphase: Verhandlungen und Aktionen zur Lösung eines Konflikts in Rollen von Europaabgeordneten, Kommissionsmitgliedern, Vertreter/innen der Mitgliedstaaten, Lobbyist/innen etc. ; Spielauswertung und Reflexion;
Die Teilnehmenden erhalten Informationen über die europäische Antidiskriminierungs- und Menschenrechtspolitik und auch europäische Migrations- und Asylpolitik, die humanitäre Verantwortung der EU-Staaten und die Konflikte in den Nachbarregionen. Sie werden angeregt, sich weiter über dieses Politikfeld zu informieren und sich in die politische Debatte darüber einzubringen.